© Ulrich Pfeuffer / GDKE Rheinland-Pfalz

Aktuelle Nachrichten
- | LfF
Die elektronische Lohnsteuerkarte startet später
WeiterlesenDer Start der elektronischen Lohnsteuerkarte wurde wegen unerwarteter technischer Probleme bundesweit um ein Jahr auf den 1. Januar 2013 verschoben. Gründe hierfür sind Verzögerungen bei der technischen Erprobung des Abrufverfahren
Die Papierlohnsteuerkarte gilt länger
Die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. der vom Finanzamt ausgestellten Ersatzbescheinigung 2011 (Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmal und… - | LfF
Neue Bezügemitteilungen ab November 2011
WeiterlesenDie aktuellen Bezügemitteilungen wurden insbesondere in den Bereichen Nachzahlungen / Korrekturen für Vormonate neu gestaltet.
- | LfF
Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)
WeiterlesenAufgrund technischer Probleme wird der Arbeitgeberabruf der ELStAM bundesweit vorerst nicht möglich sein.
Bis dahin bleibt es überwiegend bei der bisherigen Verfahrensweise.
- Maßgeblich sind die Eintragungen auf der Papier-Lohnsteuerkarte 2010 (Steuerklasse, Freibeträge usw.) bzw. die vom Finanzamt ausgestellte Ersatzbescheinigung (z. B. für Berufsanfänger 2011).
- Die Lohnsteuerkarte hält der Arbeitgeber weiterhin vor und kann diese…
- | LfF
Änderungen beim Kindergeld
WeiterlesenDurch das am 04.11.2011 verkündete Steuervereinfachungsgesetz 2011 ergeben sich Neuerungen im Kindergeldrecht.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben.
- | LfF
Bezügemitteilung September 2011 für Beamte, Richter und Versorgungsempfänger
WeiterlesenAufgrund der zusätzlichen Versteuerung der Einmalzahlung im Monat September verringert sich einmalig das gesetzliche Netto für diesen Monat. Entsprechende Erläuterungen sind im Muster Steuerberechnung dargestellt.
Alle betroffenen Bezügeempfänger erhalten für den Monat Oktober 2011 erneut eine Bezügemitteilung.
Versorgungsempfänger finden Erläuterungen zur Nachzahlung aufgrund der Anpassung der Versorgungsbezüge im Muster Nachzahlung…
- | LfF
Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge im Jahr 2011
WeiterlesenAufgrund des Entwurfs des Landesgesetzes zur Anpassung der Besoldung und Versorgung 2011 (LBVAnpG 2011) werden die Bezüge der Beamtinnen und Beamten, der Richterinnen und Richter sowie der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes Rheinland-Pfalz mit Wirkung ab 1. April 2011 erhöht.
Nähere Informationen hierzu bitte ich dem nachstehenden Merkblatt zu entnehmen.Es ist vorgesehen, die Bezügeanpassung mit der Zahlung…
- | LfF
Das IPEMA®-Service-Center stellt sich vor
WeiterlesenMit Beschluss des Ministerrats vom 27. November 2007 wurde der Weg zur Einführung eines Integrierten Personalmanagementsystems (IPEMA®) in der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz bereitet. Das Projekt IPEMA® hat das Ziel, ein einheitliches und integriertes Softwaresystem für die Bezügeabrechnung und die Personalverwaltung der Landesbediensteten in Rheinland-Pfalz -basierend auf einer Standardsoftware- einzuführen.
Damit soll zukünftig…
- | LfF
Neue Beihilfenverordnung
WeiterlesenDie neue Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) vom 22. Juni 2011 wurde zwischenzeitlich veröffentlicht (GVBl. Nr. 11, S. 199).
Die Rechtsverordnung sowie ein Merkblatt zur neuen BVO können Sie über die Internetseiten des Ministeriums der Finanzen aufrufen.
Hier gehts zur neuen BVO/Merkblatt - | LfF
Hinweise zum neuen Beihilfeverfahren
WeiterlesenProduktionsbetrieb des Projektes RHESCABA am 01.06.2011 begonnen
Am 01.06.2011 startete der Produktionsbetrieb des Projektes „Rheinland-Pfälzisches Scannverfahren zur Beihilfeabrechnung“, kurz RHESCABA, in der Beihilfestelle der Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle (ZBV) der Oberfinanzdirektion Koblenz. Kernpunkt ist das „Scannen“ und Erkennen“ mit einem elektronischen und papierlosen Ablauf der Belegbearbeitung.
Bisher…
- | LfF
Tariferhöhung für die Beschäftigten der Länder
WeiterlesenDie Tarifvertragsparteien haben am 10.03.2011 einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Länder erzielt. Für Beschäftigte, deren Vertragsverhältnis den Bestimmungen des TV-L unterliegt, ergeben sich voraussichtlich folgende wesentliche Änderungen:
Erhöhung der Tabellenentgelte des TV-L
Die Tabellenentgelte (einschließlich der Beträge aus einer individuellen Zwischen- oder Endstufe sowie der Tabellenwerte für die Entgeltgruppen…